
Serie: Tipps und Tricks für Online Events
Wie hält man die Aufmerksamkeit der Teilnehmer bei einer Online Konferenz?
Teil 1: die eigene Ausstrahlung
Kennen Sie die Situation? Beim Vormittagsprogramm waren die Teilnehmer noch voll dabei, doch dann kommt sie, die MITTAGSPAUSE. Ob Linsensuppe oder Schnitzel, nach einer Stunde Auszeit ist der Körper erstmal – zumindest teilweise – mit Verdauung beschäftigt.
Und die Konzentration der Teilnehmer*innen: hängt wie ein Fähnchen auf Halbmast. Dabei haben Sie sich als Veranstalter ein Knüllerprogramm für den Nachmittag ausgedacht! Mit Top Themen, die nun wirklich jeden vom Bürostuhl reissen müssten. Und wissen Sie was? Das wird auch funktionieren!

….solange Ihr Publikum aus Robotern besteht, die ausschliesslich auf Informationen reagieren. Doch Menschen sind – zum Glück – komplexe Wesen, die wesentlich mehr Bedürfnisse haben als 100% Informationsvermittlung. Sie reagieren aufeinander. Wollen entdecken, sich verbinden und mit gestalten.
Doch wie schafft man das:
die Aufmerksamkeit der Teilnehmer bei einem Online Event dauerhaft halten?
Gibt es dafür eine Guideline, irgendein Geheimrezept?
Die gute Nachricht ist: Ja, es gibt tatsächlich „Hacks“, um das Publikum bei einer Online Konferenz vor dem Bildschirm zu halten. Doch ohne Herzblut gibt es keine Herzen geschenkt, ein bisschen müssen Sie schon dafür tun :-).
Hack Nummer eins haben Sie übrigens gerade schon kennengelernt:
die abwechslungsreiche Gestaltung. Denn eine Durchbrechung des Musters sorgt für Aufmerksamkeit. „Oha“, denkt sich das Gehirn, „da ist etwas Neues, das ist ja spannend. Das schaue ich mir direkt genauer an!“
Doch lassen Sie uns alle Faktoren noch mal in der Übersicht betrachten. Und schauen, ob wir dafür nicht sogar einen Gedächtnisanker finden. Hier kommt sie also, die geheime Formel für ein gelungenes virtuelles Event:
A – I – A: Ausstrahlung – Interaktion – Abwechslung.
IN A NUTSHELL:

1.) Die eigene Ausstrahlung, die Energie die man selber aussendet
2.) Interaktionen: Mitmachen statt nur dabei zu sein
3.) Abwechslungsreiche Gestaltung
Über jedes der drei Themen gibt es viel zu sagen und ich werde jedem einen extra Beitrag widmen. Doch fangen wir in diesem Blogartikel bei dem Thema an, das ganz häufig im „Blinden Winkel“ liegt der Aufmerksamkeit liegt. Vielleicht weil man oft so beschäftigt damit ist in den äußeren Faktoren die Lösung zu suchen, daß das Naheliegendste oft übersehen wird:
Die eigene Ausstrahlung:
6 Tipps für Ihre Strahlkraft bei jedem Online Event

Nur wer selber begeistert ist, kann auch andere begeistern.
Oder wie es der römische Philosoph Augustinus Aurelius ausdrückte: “Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen.“
Und das ist ein fairer Deal: Sie wollen, daß Ihr Publikum jede Minute Ihrer Online Konferenz leidenschaftlich mitgeht? Sie wünschen sich, daß Ihre Mitarbeiter, Kunden und Partner am Ende sagen: „Whow, das war ein großartiges Online Event! Ich gebe im Feedback Bogen fünf Sterne – für alles!“
Denn Begeisterung ist Energie.
Wer es nicht schafft, Energie in die Onlinekonferenz zu bringen, verliert Stück für Stück die Teilnehmer während des Events. Und wer mit 500 Gästen gestartet ist, sieht Stunden später auf einmal nur noch 65 Teilnehmer online. Denn das Energieniveau der Teilnehmer steht und fällt mit dem Energieniveau der Online Moderatoren und Redner.

Wissen Sie, was Sie tun und warum Sie es tun?
Im Folgenden einige Fragen, die Ihnen Klarheit bringen. Denn nur wenn Sie selber klar sind mit sich, sind Sie auch klar in dem was Sie senden.
TIPP #1
Fragen Sie sich vor Ihrem Online Auftritt:
- Warum begeisterte ich mich für das Thema? Warum ist es mir persönlich wichtig?
- Welche Geschichten und Erlebnisse verbinde ich damit, die ich vielleicht erzählen könnte?
- Welche Learnings habe ich bei dem Thema – im letzten Jahr, seit dem ich mich damit beschäftige?
- Was können wir durch dieses Thema zum Positiven hin verändern?
- Wie machen wir damit die Welt dadurch besser/ schöner/ erfolgreicher, daß wir uns damit beschäftigen?
- Was sind meine wichtigsten Anliegen, was sind die Kernaussagen?
- Welche Mehrwerte bringe ich den Teilnehmern dieser Online Konferenz dadurch? Warum lohnt es sich für sie, die nächsten (z.B.) 60 Minuten ihres Lebens in diese Session, in dieses Thema zu investieren? Was verändert sich dadurch zum Positiven in ihrer Arbeit?

TIPP #2:
Body Talk
Wir transportieren eine Botschaft über mehr als den Inhalt:
a) Stimme erzeugt Stimmung
b) Eine Körperhaltung zeigt genau das: die Haltung zur Sache und zum Gegenüber.
c) Und die Körpersprache transportiert das Gesagte, macht es lebendig.
Wie können Sie das umsetzen?
- Überlegen Sie genau, welchen Stuhl Sie wählen und wie Sie darauf sitzen. Ist es bequem, sitzen Sie entspannt und natürlich?
- Halten Sie Ihre Wirbelsäule gerade.
- Wenn Sie selber begeistert und energetisch sind, klingt das in Ihrer Stimme mit: es überträgt sich automatisch auf Ihr Gegenüber.
- Wussen Sie, daß sogar die Stimmlippen Ihres Gegenübers leicht in Ihrer eigenen Vibration mitschwingen, wenn Sie sprechen?
- Machen Sie sich bewusst: Körpersprache und Haltung sind ein stark einflussnehmender Faktor, wie Ihr Gegenüber das Gesagte, die Botschaft wahrnimmt.
Achten Sie auf die Sprache Ihres Körpers. Probieren Sie Sachen aus. Lassen Sie sich Feedback geben.

TIPP #3:
Entspannt durch richtige Atmung
Jeder Sänger und Schauspieler kennt das: vor dem Auftritt einige Male tief ein- und ausatmen bis in den Bauch. Das lässt Sie gleich entspannter wirken! Gerne auch: „recken, strecken, gähnen“, um die Muskeln aufzulockern und den Sauerstoff in allen Ecken des Körpers zu verteilen. Je tiefer Ihre Atmung, desto runder und voller wird der Klang Ihrer Stimme.
Wie Profi Sänger eine gleichmässige Atmung trainieren:
Positionieren Sie sich auf einer Seite des Zimmers. Fixieren Sie einen Punkt an der gegenüberliegenden Wandseite. Stellen Sie sich nun vor, Sie senden Ihren Atem auf dem Buchstaben „Ffffff….“ möglichst langsam auf einem geraden Strahl bis zur gegenüberliegenden Wandseite. Zauberwort: ein geführte, gleichmässige Atmung.
Dieses bewusste Atem signalisiert Souveränität.
Machen Sie gerne den Gegentest…
Wie würde eine unregelmässige Atmung die ruckartig ausgestossen wird auf Sie wirken? Oder eine flache Atmung nur kurz bis zum Brustkorb hin? Eben. Und Sie wollen natürlich die gegenteilige Wirkung :-).

TIPP #4:
Souveränität
Sie möchten souverän wirken? Machen Sie Pausen. Nehmen Sie sich Zeit. „In der Ruhe liegt die Kraft“. Nur weil Sie vor einer Kamera sitzen heißt das nicht, daß Sie pausenlos reden müssen.
Sprechen Sie Menschen mit Namen an.
Machen Sie Gesten mit einem klaren Anfangs- und Endpunkt.
Seien Sie klar bei allem was Sie tun.
TIPP #5:
Good Guidance: Was erwartet uns?
Sagen Sie zu Beginn eines jeden neuen Programm-Slots, was das Publikum erwartet. Strukturell und inhaltlich:
„Die nächste halbe Stunde widmen wir uns dem spannenden Thema XY. Denn viele von Euch haben uns zurück gemeldet: bei der Arbeit mit AAA zeigt sich immer wieder XY als Herausforderung. Welche Lösungen gibt es dafür? Das zeigen wir Euch in den nächsten 15 Minuten mit fünf konkreten Beispielen.
In der zweiten Hälfte öffnen wir dann die Runde zu Euch. In dieser Viertelstunde könnt ihr uns alle Eure Fragen stellen. Oder vielleicht habe Ihr auch selber die eine oder andere interessante Lösung gefunden? Wir sind gespannt auf Eure Berichte!“
TIPP #6:
Der Probedurchlauf
Gerne kann die Eröffnung oder ein grober Ablauf auch vorher gemeinsam mit Kollegen durchgespielt werden. Danach gibt es ein ehrliches Feedback auf einer Skala von 1-10 Punkten:
