Moderation „digital und dezentral – Smarte Zukunft fürs Land“
für das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Worum ging`s?
Thomas Schmidt, Staatsminister für Umwelt u. Landwirtschaft (Foto) sagt: „Wer weiss schon, daß die Übertragungstechnik des Mobilfunks der Zukunft – 5 G – nicht etwa in Japan, in China, im Silikon Valley – sondern hier in Dresden entwickelt wird?“
Tobias Kremkau vom St. Oberholz informiert rund um das Thema Co-Working: so wird sich die Anzahl der Plätze weltweit bis 2010 verdoppeln – wobei hierzulande nur 20% auch Gewinn machen.
Digitalisierung ländliche Räume
Welche Konzepte gibt es?
Dr. Sylva-Michèle Sternkopf betreut mit ihrer Werbe- und Übersetzungsagentur aus dem mittelsächsischen Flöha heraus 29 der Top 50 Marken der Welt. Ihr Team besteht zu 90% aus zumeist mehrfachen Müttern, mit denen sie ein flexibles Arbeitsmodell entwickelt hat („Auf das Ergebnis kommt es an“).
Dieter Zorbach stellt die sympathischen Initiative „55 plus-minus“ vor, die mittels App Senioren im ländlichen Raum für gemeinsame Unternehmungen zusammenbringt.
Dominik Magin vom Fraunhofer Institut berichtet von seiner Arbeit mit den „Digitalen Dörfern“ in Rheinland-Pfalz. Dort werden digitale Lösungen eingesetzt zur Steigerung der Lebensqualität, u.a. zur Organisation von Fahrten- und Einkaufsdiensten, aber auch als verbindender Kommunikationskanal.
#moderation #digitalisierung #event #sachsen