
Moderation Cloud Unternehmertag von Scope Visio in Bonn
Auf dem Event im Bonner Kameha Hotel lautete das Motto „Anders denken – digital im Mittelstand„. Ziel der Veranstaltung war, den mittelständigen Unternehmen in NRW zu zeigen, wie die digitale Transformation gelingt. Auf dem Unternehmertag begrüsste die Bonner Moderatorin Carmen Hentschel neben zahlreichen Wirtschaftsvertretern auch Minister Andreas Pinkwart.
Das Tagesprogramm reicht von Vorträgen renommmierter Digitalexperten über eine Podiumsdiskussion bis hin zu interaktiven Breakout Sessions. Darüber hinaus führte die Bonner Moderatorin auch mehrere Interviews mit Führungskräften:
Talk mit Philipp Depiereux
Unternehmer und Gründer von Etventure und Christian Geckeis, General Manager DACH bei Informatica
- Wo steht der deutsche Mittelstand in Sachen Digitalisierung?
- Was können Unternehmen tun, um ihre Digitalisierung voranzutreiben?
- Auf welche Hemmnisse sind Sie in Ihrer Arbeit mit Mittelständlern gestoßen und wie kann man diese überwinden?
Gespräch mit Unternehmer Kent Hahne
Gründer und CEO der Apeiron Restaurant & Retail Management GmbH
- Inwiefern hat die Digitalisierung Einfluss auf die Hotellerie und Gastronomie?
- Sie entwickeln Franchisekonzepte und betreiben selbst Restaurants wie The Ash oder L´Osteria. Was bedeutet die Digitalisierung einerseits für den einzelnen Pizzabäcker um die Ecke und andererseits für Franchisebetriebe wie die Ihren?
- Wie können Prozesse in der Gastronomie digitalisiert werden?
Interview mit Christian Solmecke
Rechtsanwalt, Legal Tech
Expertenfragen der Bonner Moderatorin sind u.A.:
- Warum ist das Thema Digitalisierung auch für Anwaltskanzleien relevant?
- Sie sind stark in den Sozialen Medien aktiv. Raten Sie auch den Kollegen dazu?
- Sie entwickeln gerade ein Cloud-Anwendung für Anwälte. Was kann Legalvisio und welchen Nutzen haben Anwälte davon?
Interview mit dem Bonner Unternehmer Jörg Haas
CEO Scopevisio AG
- Sie haben heute die Scopevisio-World präsentiert. Was verbirgt sich dahinter?
- In Ihrem Vortrag sprechen Sie vom „Cloud-Ökosystem für den Mittelstand“. In der Biologie Ökosysteme werden als offen, dynamisch und komplex charakterisiert. Inwiefern trifft das auch das Cloud Ökosystem zu?
- Wie werden Sie Künstliche Intelligenz in die Software integrieren und welchen Nutzen hat das für die Anwender?