moderatorin-trends-cyber-security-carmen-hentschel

Als Moderatorin von Cyber Security Events teile ich hier einige neueste Trends und Studien mit Ihnen

Moderatorin von Cyber Security Konferenzen Carmen Hentschel

Ihre Moderatorin für Cyber Security Events:
Carmen Hentschel

Als Moderatorin bin ich spezialisiert auf Cyber Security Events. Dabei stelle ich immer wieder fest, wie rasant die Entwicklungen in diesem Bereich sind.

In den letzten Jahren haben wir eine Vielzahl von neuen Bedrohungen und Technologien erlebt, die unser Verständnis von Sicherheit verändert haben.

Doch wo entwickelt sich das Thema Cyber Security hin? Worauf sollten sich Unternehmen in diesem Bereich einstellen? Dazu bringe ich Ihnen einige Fakten Erkenntnisse aus aktuell moderierten Konferenzen mit.

Die direkten Kosten von Cyberattacken

Dabei können Cyberangriffe für deutsche Unternehmen erhebliche Kosten verursachen. So hat eine Studie von Kaspersky aus dem Jahr 2021 gezeigt, dass die durchschnittlichen Kosten für einen Cyberangriff in Deutschland bei rund 1,3 Millionen Euro liegen. Dieser Betrag setzt sich aus verschiedenen Kostenposten zusammen, wie zum Beispiel Schadensbehebung, Reputationsverlust und Ausfallzeiten.

Eine weitere Studie von Bitkom aus dem Jahr 2020 hat gezeigt, dass fast die Hälfte aller deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr Opfer eines Cyberangriffs geworden sind. Dabei waren kleine und mittelständische Unternehmen besonders häufig betroffen.

Die indirekten Kosten von Cyberattacken

Neben den direkten Kosten, die durch den Angriff entstehen, gibt es auch indirekte Kosten, die sich auf den gesamten Betrieb eines Unternehmens auswirken können. Dazu gehören zum Beispiel Ausfallzeiten, die durch Systemausfälle oder das Einstellen von Betriebsabläufen entstehen. Auch der Reputationsverlust kann einen erheblichen Schaden anrichten, insbesondere wenn vertrauliche Kundendaten gestohlen werden.

Carmen-Hentschel-Panelmoderation-Cyber-Security

Moderatorin der High Level Konferenz für das BBK und das BMI zum Thema Cyber Security und Krisen

Die Zukunft von Cyber Security

Als Moderatorin führender Cyber Security Konferenzen habe ich im folgenden einige Trends und Zukunftsprognosen aus den von mir moderierten Veranstaltungen zusammengetragen:

  1. Das Internet der Dinge (IoT)
    …wird zu einem wichtigen Angriffsziel für Hacker werden. Immer mehr Geräte sind miteinander verbunden und bieten somit zusätzliche Angriffspunkte. Laut Gartner werden bis 2022 mehr als 25,1 Milliarden IoT-Geräte in Betrieb sein, was das Risiko von Sicherheitsbedrohungen erhöhen wird. Eine Studie von Frost & Sullivan hat gezeigt, dass Unternehmen, die in IoT Security investieren, ihre Betriebskosten um bis zu 25% senken können. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen sicherstellen, dass ihre IoT-Geräte sicher konfiguriert sind und regelmäßig Sicherheitsupdates installieren, um sich vor Cyber Angriffen zu schützen.
  2. Der Schutz von Industrie 4.0-Systemen
    …wird eine wichtige Rolle spielen, da immer mehr Unternehmen auf vernetzte Fertigungsprozesse setzen. Laut einer Studie des Bitkom werden in Deutschland bis 2022 voraussichtlich mehr als 85% der Unternehmen in Industrie 4.0 investieren. Eine weitere Studie von PwC zeigt, dass allein in den USA bis 2025 Schäden in Höhe von bis zu 50 Milliarden US-Dollar durch Cyber Angriffe auf Industrie 4.0-Systeme entstehen können. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass ihre Industrie 4.0-Systeme sicher sind und entsprechende Schutzmaßnahmen implementieren, um sich vor solchen Angriffen zu schützen.
  3. Cloud Computing
    …wird sich weiter durchsetzen und damit auch die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen in der Cloud. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten in der Cloud sicher sind und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Eine Studie von Frost & Sullivan hat gezeigt, dass Unternehmen, die in Cloud Security investieren, ihre Betriebskosten um bis zu 30% senken können. Es lohnt sich also, in die Sicherheit der Cloud zu investieren.
  4. Das Thema Mobile Security:
    wird definitiv an Bedeutung gewinnen. Schon allein, weil immer mehr Menschen ihre Geräte für finanzielle Transaktionen und den Zugriff auf wichtige persönliche Daten verwenden. Laut einer Studie von Kaspersky Lab waren im Jahr 2021 mehr als 45% aller mobilen Cyber Angriffe auf Finanz-Apps gerichtet. Eine weitere Studie von PwC zeigt, dass allein in den USA bis 2025 Schäden in Höhe von bis zu 25 Milliarden US-Dollar durch Mobile Cyber Angriffe entstehen können. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre mobilen Apps sicher sind und ihre Mitarbeiter über die Risiken von mobilen Cyber Angriffen informiert sind, um sich vor solchen Angriffen zu schützen.
  5. Der Schutz vor Phishing-Angriffen
    ….wird weiterhin eine Herausforderung darstellen. Diese Angriffe werden immer raffinierter und es ist wichtig, dass Nutzer lernen, sie zu erkennen und sich davor zu schützen. Laut einer Studie von Cybersecurity Ventures wurden im Jahr 2021 allein durch Phishing Attacken Schäden in Höhe von 15 Milliarden US-Dollar verursacht. Eine weitere Studie von PwC zeigt, dass bis 2022 Schäden in Höhe von bis zu 30 Milliarden US-Dollar durch Phishing Attacken entstehen können. Unternehmen sollten daher ihre Mitarbeiter auf die Gefahren von Phishing Attacken sensibilisieren und entsprechende Schulungen anbieten, um sich vor solchen Angriffen zu schützen.
  6. Die Zunahme von Ransomware Attacken
    …wird weiterhin ein großes Problem darstellen. Diese Angriffe können Unternehmen und Einzelpersonen großen Schaden zufügen, indem sie wichtige Daten verschlüsseln und Lösegeld fordern. Laut einer Studie von Cybersecurity Ventures wurden im Jahr 2021 allein durch Ransomware Attacken Schäden in Höhe von 8 Milliarden US-Dollar verursacht. Eine weitere Studie von PwC zeigt, dass bis 2025 Schäden in Höhe von bis zu 50 Milliarden US-Dollar durch Ransomware Attacken entstehen können. Unternehmen sollten daher regelmäßig Back-ups ihrer wichtigsten Daten anfertigen und sicherstellen, dass sie gegen Ransomware Attacken gewappnet sind, um sich vor solchen Angriffen zu schützen.

Was können Unternehmen also tun, um sich vor Cyberangriffen zu schützen?

Experten sagen: es führt kein Weg daran vorbei, Geld in die Hand zu nehmen und in entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu investieren. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßige Updates von Software und Betriebssystemen, die Verwendung von starken Passwörtern und die Mitarbeiterschulung zum Thema Cybersecurity. Auch die Einführung von Sicherheitsstandards wie dem BSI-Standard 100-2 kann dazu beitragen, das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren.

Insgesamt zeigen die Zahlen, dass Cyberangriffe für deutsche Unternehmen eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen und dass es wichtig ist, in entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, um sich vor hohen Kosten zu schützen.

Mehr über mich als Moderatorin zum Thema Cyber Security finden Sie hier: