Moderatorin des Digital // Duells:

Die Pressedebatte für die Digitale Transformation

Für lebhafte Diskussionen über die digitale Transformation steigen wir in den Ring für Euch: und zwar im „Guts & Glory Boxclub“ in Köln. Dort diskutieren wir über aktuelle Schlagzeilen aus der Welt von Tech, KI und Future Trends.

Als Digital Moderatorin diskutiere ich mit Prof. Dr Tobias Kollmann und Prof. Dr. Klemens Skibicki über bahnbrechende und kuriose Nachrichten, die unsere Zukunft verändern werden. Insgesamt gibt es 5 Runden in unserem Boxring.

Runde 1: Die unsichtbare Luxus-Jacht aus dem 3D-Drucker

Ein Künstler plant die Herstellung einer riesigen Yacht aus dem 3D-Drucker. Doch ist das wirklich realistisch – und wie sehr wird sich 3D Druck durchsetzen im Alltag? Tobias und Klemens haben hier unterschiedliche Ansichten. Während Tobias den 3D-Druck als zukünftig unverzichtbar für Alltagsgegenstände sieht, bleibt Klemens skeptisch: die Materialien und die tatsächliche Machbarkeit solcher Projekte sind für ihn die kritischen Punkte.

Mein Takeaway als Digital Moderatorin: Der 3D-Druck wird in den nächsten Jahren definitiv an Bedeutung gewinnen, vor allem für kleine und einfache Gegenstände. Bei größeren Projekten setzen wir erst einmal noch eine Fragezeichen dahinter ;-). 

tech-moderatorin-carmen-hentschel-digitalduell

Runde 2: E-Mail-Flut im Homeoffice

In der Corona-Pandemie explodierte die Zahl der täglichen E-Mails – ein Thema, das jeder Berufstätige kennt. Mit durchschnittlich 42 Mails pro Tag und bei manchen sogar über 100 (!), wird die Arbeit oft zur Sisyphusaufgabe. Beide Kontrahenten sehen die Lösung in besseren Filtern und smarteren Tools. Tobias hebt hier die Integration von Chat-KI in Outlook hervor, während Klemens darauf setzt, dass interne Kommunikation immer weniger per E-Mail stattfinden wird.

Mein Takeaway als Digital Moderatorin: E-Mail bleibt ein Problem, aber die Zukunft könnte in Chat-Tools und KI-gestützter Kommunikation liegen.

Runde 3: Küsse aus der Ferne – Das etwas andere Startup

Ein Startup aus China erfindet eine „Fernkussmaschine“. Für nur 35 Euro kann man mit einem Silikon-Mund verbunden mit dem Handy virtuelle Küsse austauschen. Die Idee sorgte für Schmunzeln, aber auch für Diskussionen über die Zukunft des Fühlens und Erlebens in der digitalen Welt. Wollen wir das wirklich?

Mein Takeaway als Digital Moderatorin: Das Bedürfnis nach körperlicher Nähe in digitalen Welten könnte in Zukunft durch haptische Technologien so einige Alternativen bieten, über die noch divers diskutiert werden wird.

Runde 4: KI als CEO – Wer trifft die besseren Entscheidungen?

Tang Yu, ein „KI-gesteuerter virtueller humanoider Roboter“, leitet neuerdings den chinesischen Gaming-Konzern NetDragon Websoft – und hat damit großen Erfolg!

Tobias sieht hierin das Potenzial für eine neue Ära des „Artificial Leadership“. Klemens warnt jedoch vor den Risiken von BIAS in KI-Entscheidungen. Beide sind sich einig, dass es in Zukunft darum gehen wird, das Vertrauen der Mitarbeiter in KI-gesteuerte Entscheidungen zu gewinnen.

Mein Takeaway als Digital Moderatorin: KI wird in der Führungsetage – mehr oder minder unterstützend – Einzug halten. Aber Akzeptanz und klare Regeln sind entscheidend.

Runde 5: Digitalisierung in der Schule – Was gehört auf den Stundenplan?

Smart Home im Unterricht? Mit Klemens und Tobias diskutiere ich als Moderatorin darüber, welche digitalen Kompetenzen wirklich vermittelt werden sollten. Während Klemens den Fokus auf Medienkompetenz und den Umgang mit KI setzt, plädiert Tobias dafür, dass Lehrer selbst zuerst digital kompetent werden müssen.

Mein Takeaway als Digital Moderatorin: Digitale Bildung beginnt bei den Lehrern. Erst dann können Schüler zukunftsfähige Fähigkeiten erlernen.

Fazit: Was nehmen wir mit?

Hier meine wichtigsten Learnings, die ich als Moderatorin aus der Diskussion rausnehme:

  • 3D-Druck: Viel Potenzial, aber noch nicht für alles geeignet.
  • E-Mail-Flut: Smarte Tools und KI könnten das Problem lösen.
  • Digitale Nähe: Virtuelle und haptische Technologien werden immer wichtiger.
  • KI in Führung: Akzeptanz und klare Regeln sind der Schlüssel.
  • Digitale Bildung: Lehrer müssen zuerst geschult werden, um Schüler richtig zu unterrichten.

Die ganze Folge sehen Sie hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden