
Moderation der DSAG Technologietage
World Conference Center Bonn
Die Bonner Moderatorin Carmen Hentschel führt durch das Programm des renommierten Großveranstaltung aus dem Technologiebereich.
So ist der DSAG der Verband der deutschsprachigen SAP Nutzer und einer der einflussreichsten Anwenderverbände der Welt. Er zählt über 60.000 Mitglieder aus 3700 Unternehmen. Bei den Technologietagen werden die neuesten Trends und Technologien diskutiert. Carmen Hentschel hat bereits mehrfach als Digitalmoderatorin die Gespräche auf der Großveranstaltung mit rund 2500 Teilnehmenden geleitet.

Historische Bonner Eventlocation
Die ausgewählte Location für die Konferenz in Bonn ist allseits bekannt: nur wenige Meter vom World Conference Center entfernt ist am 23. Mai 1949 das Grundgesetz entstanden. Und mit diesem Grundgesetz wurde quasi ein Spielrahmen für das Leben in Deutschland festgelegt. Seitdem ist dieser Rahmen ganze 54 Mal geändert worden. Er wurde immer besser und zeitgemäßer gestaltet und hat sich den Lebensumständen der Menschen angepasst.

Weitere Gesprächspartner der Moderatorin der Bonner Veranstaltung waren der Vorstands-Vorsitzenden der DSAG Dr. Marco Lenck, Dr. Markus Noga (Bild links) Leiter Machine Learning und KI innerhalb von SAP und Johannes Schaback, Vorstand von Home 24.
eit.
Mit den digitalen Führungskräften diskutierte die Bonner Moderatorin über die digitale Reise der Unternehmen in Deutschland. Zwar ist diese sehr unterschiedlich, doch kristallisiert sich ein erfolgsentscheidenden Kriterium heraus: die Geschwindigkeit.
Für die DSAG bedeutet das:
Veränderungen in digitalen Zeiten erfolgen nicht, indem man einmal einen großen Schalter umlegt. Sondern disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz werden in vielen kleinen Schritten und mit hoher Geschwindigkeit umzusetzen. Auf dem Weg werden Erfahrungen gesammelt, Learnings generiert und die benötigten Fähigkeiten weiterentwickelt.
Dazu gehört natürlich ebenfalls die ganze Arbeitsweise, von agilen Methoden und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Aber gleichsam auch die Automatisierung von Entwicklungs- und Betriebsprozessen. Die Fähigkeit zur Integration und Interoperabilität werden zu entscheidenen Erfolgsfaktoren. Diese Ansprüche am Markt bedeutet auch einen fundamentalen Veränderungsprozess für die SAP vom Softwareanbieter zum Plattformbetreiber.